top of page

Feinstaubfilter gemäß VDI-Richtlinien -
zuverlässige Lösungen nach VDI 3953 

Die VDI 3953 ist eine zentrale VDI-Richtlinie für die Emissionsminderung bei Biomassefeuerungen. Betreiber von Holzkesseln, Heizwerken oder Industrieanlagen zwischen 1 MW und 5 MW stehen damit vor der Aufgabe, ihre Emissionen auf ein technisch realisierbares Minimum zu senken und den kontinuierlich effektiven Betrieb ihrer Abgasreinigungseinrichtung nachzuweisen. Die APF Feinstaubfilter erfüllen die Vorgaben der VDI 3953: technisch zertifizierte Feinstaubfilter und eine speziell entwickelte Softwarelösung zur lückenlosen Dokumentation: das APF-DataAnalyseTool.

Die VDI 3953 ist eine anerkannte technische Richtlinie, die den indirekten Nachweis des kontinuierlich effektiven Betriebs von Feinstaubabscheideanlagen für feste Brennstoffe regelt. Sie richtet sich an Betreiber von Biomassefeuerungen mit einer Feuerungswärmeleistung zwischen 1 MW und 5 MW und konkretisiert die Anforderungen, die im Rahmen der 44. BImSchV (Bundesimmissionsschutzverordnung) zu erfüllen sind.

Als Emissionsrichtlinie legt die VDI 3953 fest, wie Betreiber dokumentieren müssen, dass ihre Abgasreinigungseinrichtung dauerhaft wirksam arbeitet – auch im Hinblick auf Feinstaubgrenzwerte. Dazu zählen insbesondere Vorgaben zu Abscheidegraden, Betriebsbereitschaft und Alarmmeldungen. Technisch erfolgt dieser Nachweis über ein zertifiziertes Protokollsystem, das Statussignale, Filterverfügbarkeit und Ereigniszeiträume aufzeichnet.

Was ist die VDI 3953?

Kurz und Kompakt: VDI 3953 für Feinstaub

Dokumentations-pflicht

  • Betreiber von Feuerungs-anlagen mit festem Brennstoff zwischen 1MW und 5MW müssen den Gesamt-staubaustrag dokumentieren.

  • Entweder mittels einer qualitativ kontinuierlichen Messung oder einem Nachweis über den kontinuierlich effektiven Betrieb des Staubabscheiders.

VDI 3953 konformes Verfahren

vs.

qualitativ kontinuierliche Messung

Vergleich der Möglichkeiten

  • qualitativ kontinuierliche Analyse:

    • erhöhte Investkosten und erhöhter Aufwand

  • Nachweise über einen kontinuierlichen effektiven Betrieb:

    • Kaum Verfahren auf dem Markt, das diesen Stand der Technik hat.
    • Mit entsprechendem Tool einfach und mit geringem Kostenaufwand

VDI 3953 konformes Verfahren

vs.

qualitativ kontinuierliche Messung

VDI 3953 konform

  • Tagesprotokolle und allgemeine Datenerfassung für VDI konforme Nutzung

  • Einhaltung der VDI Richtlinie

  • kontinuierliche Information über Filterverfügbarkeit und Filterleistung

  • für behördliche Darlegung

  • Inklusive Fernwartungsmodul

APF-

DataAnalyseTool

APF-DataAnalyseTool

Verfügbarkeit auf Kopfdruck

Erfassung aller Betriebsdaten über ein gesamtes Kalenderjahr – von Statussignalen bis zu Filterverfügbarkeit. Die lückenlose 365-Tage-Auswertung entspricht den Anforderungen der VDI-Richtlinie 3953 und schafft Transparenz für Betreiber, Prüfer und Behörden.

icon 8.png

Nachweis für kontinuierlich effektiven Betrieb

Aufzeichnung des effizienten Betriebs wird täglich über das Tagesprotokoll gewährleistet. Jederzeit abrufbar, mit Zeitsummen der geforderten Betriebsstände, inklusive Filterverfügbarkeit und Dokumentation der Länge, Startzeit und Dauer anfallender Alarme. 

Mehr Informationen finden Sie hier.

icon 9.png

Echtzeitanalyse über VNC-Fernzugriff

Dank sicherem VNC-Zugriff behalten Sie Ihre Filteranlage auch aus der Ferne im Blick. Betriebsdaten werden in Echtzeit analysiert und dargestellt – ideal zur Überwachung der Emissionsgrenzwerte und zur Einhaltung der VDI-Richtlinie. So reagieren Sie schnell und standortunabhängig auf Veränderungen im Anlagenbetrieb.

Weitere Vorteile auf einen Blick

NORMGERECHTE DOKUMENTATION

Vollständig VDI 3953 konform - inklusive Dokumentation und Tagesprotokollen

EINFACHE EINRICHTUNG

INTEGRATION IN BESTANDSANLAGE

FRÜHWARNSYSTEM

Erfüllung aller Anforderungen zur Betriebsüberwachung

Flexibel erweiterbar bei jeder APFenergyFilter Anlage

Sofortige Alarmierung bei Filterausfall oder ineffektivem Betrieb

TRANSPARENTE KONTROLLE

Jederzeit nachvollziehbar und für Behörden auslesbar

Tagesprotokoll: Herzstück für die VDI 3953

01. 365-Tage-Auswertung und Tagesprotokolle immer abrufbar

Erfassung aller Betriebsdaten über ein gesamtes Kalenderjahr – von Statussignalen bis zu Filterverfügbarkeit. Die lückenlose 365-Tage-Auswertung durch das automatische Tagesprotokoll dokumentiert den durchgängigen, effektiven Betrieb der Abgasreinigung -natürlich VDI konform.

02. Lückenlose Dokumentation für maximale Nachvollziehbarkeit

Alle Betriebsereignisse – von Normalbetrieb bis Störung – werden auf einem betreibereigenen Speichermedium mit exaktem Zeitstempel, Bezeichnung und Dauer dokumentiert. Das Protokoll ermöglicht eine 365-Tage-Auswertung in Echtzeit und ist damit ein zentrales Instrument für Betreiber, um die Emissionsgrenzwerte nach VDI 3953 transparent gegenüber Behörden, Prüfinstitutionen und internen Stellen nachzuweisen. Die Daten können jederzeit exportiert und revisionssicher archiviert werden.

03. Vorreiter für den VDI 3953 Stand der Technik

Das Tagesprotokoll ermöglicht die normgerechte und detaillierte Aufzeichnung aller relevanten Betriebsdaten für Feuerungsanlagen im Leistungsbereich zwischen 1 und 5 MW – exakt so, wie es die VDI 3953 fordert. Mit dem APF-DataAnalyseTool steht Anlagenbetreibern eine Lösung zur Verfügung, die diesen kontinuierlichen Nachweis zuverlässig, automatisiert und praxisnah umsetzt – in dieser Form bislang einzigartig am Markt.

Tagesprotokoll

kontiunierlich jeden Tag abrufbar

Verfügbarkeit der Filteranlage

Zeitsummen geforderter Betriebszustände

Status der Feuerung und Anlage

Alarmereignisse mit Startzeit, Dauer und Ursache

Für eine rechssichere und normgerecht betriebene Biomasseanlage: wir beraten Sie gerne umfassend zu Filtertechnik, Monitoring-Systeme und allen Anforderungen der VDI 3953.

Kontaktieren Sie uns für ein persönliches Beratungsgespräch.

FAQ

VDI Richtlinien allgemein

Für was steht VDI und was sind VDI Richtlinien?

VDI steht für Verein Deutscher Ingenieure. Er ist eine der wichtigsten technisch-wissenschaftlichen Organisationen im deutschsprachigen Raum und gibt anerkannte Richtlinien für Technik, Betriebssicherheit und Umweltstandards heraus. Viele dieser Richtlinien gelten in der Praxis als „anerkannte Regeln der Technik“.

VDI-Richtlinien sind standardisierte, fachlich geprüfte technische Leitlinien, die Anforderungen an Planung, Betrieb, Sicherheit oder Umweltverträglichkeit von technischen Anlagen definieren. Sie sind oft eine wichtige Ergänzung zu gesetzlichen Vorgaben und dienen in Behördenverfahren als technische Entscheidungsgrundlage.

VDI 3953: Richtlinie für Feinstaubreduktion

Was beinhaltet die VDI 3953?

Die VDI 3953 beschreibt die Anforderungen für den indirekten Nachweis des kontinuierlich effektiven Betriebs von Abgasreinigungseinrichtungen bei Biomassefeuerungen im Leistungsbereich von 1 bis unter 5 MW. Sie legt fest, wie Filterverfügbarkeit, Betriebsbereitschaft und Alarmmeldungen dokumentiert werden müssen.

Für wen ist die VDI 3953 relevant?

Für Anlagenbetreiber, deren Feuerungsanlagen unter die 44. BImSchV fallen und eine Feuerungswärmeleistung zwischen 1 MW und weniger als 5 MW aufweisen.

Was ist der entscheidende Vorteil der VDI 3953?

Nach der 44. BImSchV ist in Deutschland jeder Anlagenbetreiber verpflichtet entweder: 

a) eine qualitativ kontinuierliche Messung durchzuführen 

oder 

b) Nachweise über den kontinuierlich effektiven Betrieb des Staubabscheiders 

zu liefern. Für genau diesen zweiten Fall definiert die VDI Richtlinie 3953 die anzuwendenden Methoden.  Das APF-DataAnalyseTool wurde exakt nach diesen Vorgaben entwickelt und zählt zu den marktführenden Systemen für VDI-konforme Emissionsdokumentation.

Ist die Einhaltung der VDI 3953 gesetzlich vorgeschrieben?

Nein. Zwar ist die VDI 3953 Richtlinie in Deutschland keine gesetzlich bindende Norm, sie stellt jedoch eine anerkannte technische Richtlinie dar. Alternativ kann auch eine qualitativ kontinuierliche Emissionsmessung installiert werden – ein Verfahren, das jedoch mit erheblichen Invest- und Betriebskosten verbunden ist.
Aus diesem Grund entscheiden sich immer mehr Betreiber für das VDI 3953 konforme Analysetool, das Methoden für den Nachweis eines kontinuierlich effektiven Betriebs von Staubabscheidern bereitstellt.
Mit dem APF-DataAnalyseTool lässt sich dieser Nachweis einfach, effizient und richtlinienkonform erbringen – auf Basis des verbindlich geforderten Stands der Technik.

Was ist ein Tagesprotokoll nach VDI 3953?

Das Tagesprotokoll dokumentiert Filterverfügbarkeit, Statussignale und Betriebsstörungen für jeden einzelnen Tag. Es muss jederzeit abrufbar sein und die letzten 365 Tage gleitend auswertbar machen. Das APF-DataAnalyseTool erstellt dieses Protokoll automatisch.

VDI 3953: Richtlinie für Feinstaubreduktion

Welche Filterlösungen erfüllen die VDI 3953?

Die APFenergyFilter™ erfüllen in Verbindung mit dem APF-DataAnalyseTool alle Anforderungen der VDI 3953. Wichtig ist die Kombination aus hoher Feinstaubabscheidung und kontinuierlicher Betriebsdatenerfassung.

Kann eine bestehende Anlage VDI konform nachgerüstet werden?

Ja. APF bietet die Möglichkeit einer Nachrüstung: inklusive zertifizierter Monitoring-Lösung nach der VDI 3953.

Was passiert bei einem ineffektiven Betrieb des Filters?

Wird ein nicht effektiver Betrieb festgestellt – etwa durch Ausfallzeiten oder Störungen – erfolgt eine sofortige Alarmmeldung am Gerät und optional per E-Mail. Dies ermöglicht ein schnelles Eingreifen und hilft, Grenzwertüberschreitungen zu vermeiden.

Wer hat Zugriff auf die aufgezeichneten Daten des VDI konformen Moduls?

Alle Daten können gespeichert, exportiert und bei Bedarf mit Dritten (z. B. Behörden, Prüfinstitutionen) geteilt werden. Der Zugriff erfolgt je nach Konfiguration lokal, per USB oder über verschlüsselten Fernzugriff via VNC.

Wie erfolgt die Datenspeicherung des APFAnalysetools?

Die Datenspeicherung kann wahlweise offline oder online erfolgen:

  • Offline-Variante: Die Speicherung erfolgt lokal – entweder über ein an die Filtersteuerung angeschlossenes USB-Speichermedium oder auf einem kundenseitigen Netzlaufwerk.

  • Online-Variante: Optional bieten wir eine kostenpflichtige Online-Lösung an. Dabei werden die Daten auf einem APF-Server gespeichert und sind zentral abrufbar.

Beide Varianten sind zuverlässig und ermöglichen eine VDI 3953-konforme Dokumentation.

Wie lange müssen VDI konforme Protokolle aufbewahrt werden?

Die VDI 3953 verlangt eine lückenlose Nachvollziehbarkeit über 365 Tage, in der Praxis empfehlen wir die Aufbewahrung für mindestens 2 Jahre – insbesondere bei behördlichen Auflagen oder im Störungsfall.

APF Logo

APF GmbH

Hannakstraße 3a

A 5023 Salzburg 

APF Advanced Particle Filters GmbH

APF Schweiz Logo

APF AG Schweiz

Schlottermilch 2 

CH 6210 Sursee 

APF Logo
bottom of page